Inhaltsverzeichnis:
- Es ist nie zu spät, eine neue Sprache zu lernen!
- Überwindung von Hürden und Selbstzweifeln
- Unsere besten Methoden und Techniken
- Kreative Methoden für das Vokabel lernen
- Wortwolken
- Die perfekte Ergänzung zum Unterricht und Babbel
- Kreatives Lernen! Eselsbrücken als Lernhilfe
- Unsere Eselsbrücken und Zeichnungen
- Serien und Hörbücher
- Lernunterstützung im Web
- Stolpersteine beim Spanisch lernen
- Fazit
- Unsere effektiven Methoden zum Sprachenlernen im Überblick
Es ist nie zu spät, eine neue Sprache zu lernen!

Das Erlernen einer neuen Sprache wie Spanisch kann aus vielen Gründen motivierend sein. Vielleicht möchtest du, wie wir, durch Spanien reisen und dich besser mit den Einheimischen verständigen können.
Spanisch ist eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt, mit mehr als 570 Millionen Muttersprachlern und weiteren 100 Millionen Menschen, die es als Zweitsprache sprechen. Es ist die offizielle Sprache in Spanien sowie in den meisten lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko, Kolumbien, Peru und Argentinien. Darüber hinaus wird Spanisch in den USA immer beliebter und ist mittlerweile die zweithäufigste Sprache nach Englisch. Die spanische Sprache wird immer beliebter und das Erlernen von Spanisch verspricht daher viele Möglichkeiten und Vorteile. (Quelle: Ethnologue). Egal, aus welchem Grund du dich entschieden hast, Spanisch zu lernen, es ist nie zu spät, um anzufangen und sich diesem aufregenden Abenteuer zu widmen.
Überwindung von Hürden und Selbstzweifeln

Nachdem wir 6 Monate in Mexiko verbracht hatten und danach eine lange Zeit mit unserem Van durch das spanische Festland gereist sind, wussten wir, dass es an der Zeit war, Spanisch zu lernen. Wir hatten uns bereits daran gewöhnt, die Sprache im Alltag zu hören und haben immer wieder einzelne Wörter übersetzt und wollten uns weiter verbessern.
Als wir in Mexiko ankamen und uns auf das Lernen von Spanisch vorbereiteten, waren wir enttäuscht, als wir feststellten, dass aufgrund von COVID-19 alle Sprachschulen geschlossen waren. Es gab nur Onlinekurse, wir hatten Bedenken, da wir uns nicht sicher waren, ob wir dieselben Erfahrungen wie in einer physischen Klasse machen würden. Wir wollten uns mit anderen Sprachlernenden austauschen und gleichzeitig mehr über die Kultur und die Lebensweise in Mexiko erfahren. Die Situation, in der wir uns befanden, hatte einen spürbaren Einfluss auf unsere Motivation. Zwischen Arbeit, Reisen und der Suche nach etwas Freizeit geriet unser Plan leider wieder in den Hintergrund. Doch dann entschied sich Marco dazu, die App "Babble" herunterzuladen.
Die nächsten 6 Monate haben wir dann auf Fuerteventura verbracht, wir sind nicht viel gereist und hatten so die Möglichkeit, uns intensiv mit dem Spracherwerb zu befassen.
Als Kind in der Grundschule war ich, Nadine, immer eine langsame Denkerin, wie Frau Vera F. Birkenbihl es treffend beschrieb. Es dauerte bei mir etwas länger, Aufgaben und Situationen zu erfassen, zumindest im Vergleich zu anderen Schülern. Zusätzlich war ich stets sehr schüchtern und zurückhaltend. Dadurch bildeten sich schnell falsche Glaubenssätze in mir, dass ich nicht gut genug sei und dass das Erlernen von Sprachen eine Herausforderung darstellt. Innerlich hatte ich bereits aufgegeben.
Aber heute möchte ich dir sagen, dass diese negative Überzeugung nicht die Wahrheit ist. Jeder hat seine eigene Lerngeschwindigkeit und seine persönlichen Stärken. Es mag zwar länger dauern, aber ich kann es dennoch schaffen. Ich habe erkannt, dass es wichtig ist, mich nicht von meinen Zweifeln und Ängsten leiten zu lassen, sondern stattdessen an meine Fähigkeiten zu glauben und hart an meinen Zielen zu arbeiten.
Es ist nie zu spät, etwas Neues wie eine Sprache zu lernen.
Ich habe tatsächlich Spaß daran gefunden, eine neue Sprache zu lernen - etwas, dass ich mir selbst nie hätte vorstellen können. Es macht mir so viel Freude, dass ich mich sogar dazu entschieden habe, gleichzeitig meinen englischen Wortschatz zu verbessern.
Die Entdeckung dieser neuen Leidenschaft hat mein Selbstvertrauen gestärkt. Die Freude, die ich beim Erlernen einer neuen Sprache empfinde, hat meine Motivation und meinen Ehrgeiz entfacht. Ich sehe nun, dass Sprachen nicht nur ein Werkzeug sind, sondern auch eine Möglichkeit, neue Kulturen zu entdecken und mich mit Menschen aus aller Welt zu verbinden.
Ich bin stolz auf meinen Fortschritt und freue mich auf die kommenden Herausforderungen. Wir können uns, egal wie alt wir sind, immer weiterentwickeln, wenn wir uns für neue Erfahrungen öffnen und an uns selbst glauben.
Unsere besten Methoden und Techniken

Zufälligerweise bin ich in einer Reisegruppe auf einen Aufruf einer Spanischlehrerin namens Luciana gestoßen, die Online-Unterricht anbietet. Luciana stammt ursprünglich aus Uruguay und ist gerade dabei, Deutsch zu lernen. Ihre Unterrichtsgebühren betragen 14 Euro pro Person und 16 Euro für zwei Personen. Es dauerte nicht lange, bis wir Kontakt aufgenommen haben und unsere erste Online-Stunde hatten.
Schon während unserer ersten Unterrichtsstunde wurde deutlich, dass Luciana eine leidenschaftliche und engagierte Lehrerin ist. Sie gestaltet den Unterricht interaktiv und auf unsere individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Ihre Kenntnisse der spanischen Sprache sind ausgezeichnet, und obwohl sie selbst noch Deutsch lernt, gelingt es ihr, uns mit Leichtigkeit zu unterrichten.
Luciana hat eine angenehme Art zu unterrichten, die es uns ermöglicht, uns wohlzufühlen und frei zu sprechen. Sie ermutigt uns, unsere Sprachkenntnisse zu verbessern und Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren. Bei Interesse vermitteln wir dir gerne den Kontakt.
Als wir uns für den Spanischunterricht anmeldeten, waren unsere Kenntnisse mehr oder weniger bei null. In diesem Moment kamen meine alten Glaubenssätze und Bedenken wieder hoch:
Was passiert, wenn ich etwas nicht verstehe oder nicht richtig aussprechen kann? Die Nervosität vor unserer ersten Unterrichtsstunde war spürbar.
Aber als wir uns mit Luciana verabredeten und sie ihre warme und ermutigende Stimme hörten, begannen sich unsere Ängste langsam zu lösen. Luciana erklärte uns geduldig, dass es völlig normal ist, am Anfang Schwierigkeiten zu haben und dass Fehler Teil des Lernprozesses sind.
In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit meiner persönlichen Weiterentwicklung beschäftigt. Dabei habe ich erkannt, dass es besser ist, selbstgewählt über meine dunklen Schatten der Vergangenheit zu springen, anstatt durch äußere Rahmenbedingungen dazu gezwungen zu werden.
Ich habe eingesehen, dass ich die Kontrolle über mein eigenes Wachstum und meine Veränderung habe. Anstatt mich von den Umständen meiner Vergangenheit bestimmen zu lassen, entscheide ich mich bewusst dafür, meine Ängste und Unsicherheiten anzugehen und mich weiterzuentwickeln.
Wir können die Bücher von Frau Vera F. Birkenbihl nur wärmstens empfehlen. Sie behandeln nicht nur das Thema der persönlichen Weiterentwicklung, sondern bieten auch eine faszinierende Perspektive auf das Gehirn, das Lernen und verschiedene Methoden des Lernens.
Ihre Bücher liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie unser Gehirn arbeitet und wie wir am effektivsten lernen können. Sie zeigt auf, dass es verschiedene Methoden gibt, die uns helfen können, Informationen besser zu verarbeiten und langfristig zu behalten.
Die Bücher sind nicht nur informativ, sondern auch leicht verständlich und praxisnah geschrieben.
Frau Vera Birkenbihl präsentiert in ihren Büchern unter anderem die ABC-Liste als eine Lernmethode. Als wir zuerst davon hörten, haben wir es nicht wirklich verstanden und mussten darüber schmunzeln. Es ging darum, regelmäßig Tiere alphabetisch zu ordnen. Anfangs schien es uns etwas albern.
Dennoch haben wir uns entschieden, es auszuprobieren. Also haben wir uns oft am Strand hingesetzt und uns einander Tierarten abgefragt, um zu sehen, wie lange wir brauchten, um sie in alphabetischer Reihenfolge zu nennen. Anfangs hatten wir wider Erwarten Schwierigkeiten und mussten intensiv nachdenken, aber mit der Zeit fiel uns immer mehr ein.
Wir waren erstaunt über die Fortschritte, die wir gemacht haben. Die ABC-Liste erwies sich als effektive Methode, um unser Gedächtnis zu trainieren und unseren Wortschatz zu erweitern. Es hat uns Spaß gemacht, die Liste mit spanischen Vokabeln und englischen Wörtern zu erweitern und unsere Fähigkeit, sie korrekt anzuordnen, zu verbessern.
Frau Vera Birkenbihl vergleicht das Gehirn gerne mit einer etwa 11 km langen Garage, in der alles Gelernte in verschiedenen Schubladen abgespeichert wird. Wenn wir etwas häufiger nicht mehr benötigen, rückt es nach ganz hinten. Um auf bestimmte Informationen zugreifen zu können, benötigt das Gehirn Wiederholung und Unterstützung, um die richtige Schublade leichter und schneller öffnen zu können.
Dieses Bild der Gehirn-Garage haben wir oft genutzt, besonders wenn wir uns verzweifelt an Vokabeln erinnern wollten. Wir haben uns gesagt: "Es ist normal, dass du die Vokabeln noch nicht oft genutzt hast. Sie liegen etwa 8 km entfernt in der Garage." Es hat uns geholfen, geduldig zu bleiben und zu verstehen, dass das Erinnern von Informationen Zeit und Übung erfordert.
Sie verdeutlicht, dass wir unsere Erinnerungen und Fähigkeiten kontinuierlich pflegen und wiederholen müssen, um sie schnell abrufen zu können.
Kreative Methoden für das Vokabellernen
Ich habe mich zusätzlich wie Marco dazu entschieden Babbel zu nutzen. Wir hatten regelmäßigen Unterricht mit unserer Spanischlehrerin, 60 Minuten einmal pro Woche. In kurzer Zeit haben wir eine Vielzahl neuer Vokabeln gelernt und wir möchten unsere Erfahrungen mit dir teilen, wie wir es geschafft haben, diese Wörter im Gehirn zu verankern.
Eine Methode, die sich für uns als äußerst effektiv erwiesen hat, sind Vokabelkarten. Wir haben uns dazu entschieden, unsere eigenen Karten zu erstellen. Auf der Vorderseite der Karte steht das spanische Wort und auf der Rückseite die Übersetzung oder einen Beispielsatz. Durch das handschriftliche Aufschreiben der Vokabeln wird das Gedächtnis aktiviert und die Informationen besser verarbeitet.
Ein weiterer Schritt, den wir unternommen haben, um die Vokabeln im Gedächtnis zu behalten, war die Verknüpfung mit unserer Umgebung. Wir haben Gegenstände in unserer Wohnung direkt mit den entsprechenden spanischen Vokabeln beklebt. Das Wort "Schlafzimmer" fand seinen Platz auf dem Türrahmen zum Schlafzimmer. Jeder Spiegel, Tisch und Stuhl erhielt eine Beschriftung. Dadurch wurden wir immer wieder visuell daran erinnert und die Verbindung zwischen Wort und Objekt verstärkt.
Die Kraft der Wiederholung: Während unseres Sprachunterrichts und auch im Alltag haben wir uns regelmäßig selbst abgefragt. Wir haben uns immer wieder gefragt: "Was heißt Tür auf Spanisch?" oder "Wie lautet das Wort für Fenster?". Diese kurzen Abrufübungen haben geholfen, die Vokabeln im Langzeitgedächtnis zu verankern. Das Gehirn benötigt Wiederholungen, um Informationen zu festigen und schneller abrufen zu können.
Für Vokabeln, die nicht direkt in unserer Nähe waren, haben wir einen separaten Stapel angelegt. Hierzu zählten beispielsweise Wochentage, Monate und andere Begriffe. Jeden Abend teilten wir diesen Stapel in zwei Hälften auf und forderten uns einander heraus. Vor der Abfrage gaben wir uns jeweils noch einmal fünf Minuten zur Auffrischung, um das Gedächtnis zu aktivieren.
Der kleine Konkurrenzkampf zwischen uns hat uns zusätzlich motiviert. Indem wir uns gegenseitig abfragten und Punkte für richtige Antworten sammelten, wurde das Lernen spielerischer und dynamischer. Der Ehrgeiz, den anderen zu übertrumpfen, hat uns zu noch mehr Engagement angespornt.
Um sicherzustellen, dass die Vokabeln langfristig im Gedächtnis bleiben, haben wir einen separaten Stapel für Vokabeln, die wir beide beherrschten, angelegt. Dieser Stapel wurde nur am Sonntag erneut abgefragt und somit regelmäßig aufgefrischt. Die gezielte Wiederholung trägt dazu bei, dass die Vokabeln fest im Langzeitgedächtnis verankert.
Wortwolken

Dieses visuelle Hilfsmittel hat uns dabei sehr geholfen, unsere Sprachkenntnisse zu verbessern.
Unser Gehirn funktioniert wie ein Schubladensystem, in dem Informationen kategorisiert und gespeichert werden. Beim Erlernen einer neuen Sprache müssen wir diese Schubladen mit Wörtern und Konzepten füllen. Hier kommen die Wortwolken ins Spiel. Sie unterstützen unser Gehirnsystem, indem sie visuelle Reize bieten und uns dabei helfen, unseren Wortschatz auf spielerische und effektive Weise zu erweitern.
Stellt euch eine Wortwolke mit Begriffen zum Thema Kleidung vor: "die Schuhe", "der Mantel", "das Hemd". Wenn wir diese Wörter gruppiert sehen, schafft unser Gehirn Verbindungen und Assoziationen, die das Behalten der Informationen erleichtern. Im Laufe unserer Lernreise können wir diese Wortwolken auch für spezifischere Kategorien wie Bindewörter, Essen oder Gefühle verwenden.
In unserem Lernprozess spielt die Wiederholung eine entscheidende Rolle. Eine Methode, die sich als besonders effektiv erwiesen hat, ist das nächtliche Durchlesen meiner Wortwolken im Bett. Bevor wir einschlafen, nehmen wir uns Zeit, um uns die Wörter und Ausdrücke erneut anzuschauen. Dadurch festigen wir unser Gedächtnis und lasse die Informationen tief in unserem Gehirn verankern.
Eine weitere wertvolle Technik ist, dass wir uns einander abfragen. Ich lerne zusammen mit Marco und wir stellen uns gegenseitig Fragen basierend auf den Wortwolken, die wir erstellt haben. Dies fördert nicht nur unsere Lernfortschritte, sondern macht auch Spaß und motiviert uns gegenseitig.
Die perfekte Ergänzung zum Unterricht und Babbel
Nach unseren Spanischstunden haben wir eine effektive Methode entwickelt, um das Gelernte zu strukturieren und besser zu behalten. Marco fasste alles für sich in einen Google Docs Ordner zusammen und ich habe meine Informationen in ein Heft geschrieben. Neue Vokabeln wurden gesammelt und die Verben in einer Tabelle konjugiert. Zudem haben wir die wichtigsten grammatikalischen Regeln zusammengefasst.
Diese Vorgehensweise hat sich als äußerst hilfreich erwiesen, um den Überblick über den erlernten Wortschatz zu behalten. Durch das Anlegen einer Vokabelliste konnten wir gezielt unser Gedächtnis auffrischen und die Wörter immer wieder wiederholen.
Die Konjugation der Verben in einer Tabelle ermöglichte es uns, die unterschiedlichen Zeitformen und Personalkonjugationen besser zu verstehen und zu verinnerlichen. Wir konnten so die richtige Anwendung der Verben üben und unsere Sprechfähigkeiten verbessern.
Die Zusammenfassung der grammatikalischen Regeln half uns dabei, das Grundgerüst der spanischen Sprache besser zu erfassen. Wir haben uns die wichtigsten Regeln und Ausnahmen notiert, um sie immer wieder nachschlagen und verinnerlichen zu können.
Durch die regelmäßige Anwendung dieser Methode konnten wir unseren Lernfortschritt sichtbar machen und unser Sprachwissen gezielt erweitern. Es war eine wertvolle Ergänzung zu unserem Unterricht.
Wenn du die Babbel-App zur Verbesserung deiner Sprachkenntnisse nutzt, haben wir einen hilfreichen Tipp für dich. Leider werden die Grammatikregeln und Informationen nicht separat gespeichert, sodass es schwierig sein kann, später darauf zuzugreifen, ohne die komplette Übung erneut durchzuführen. Daher empfehlen wir dir, direkt Screenshots zu machen oder die Informationen in einem Notizbuch festzuhalten, um sie jederzeit griffbereit zu haben.
Indem du dir die relevanten Informationen auf einen Blick notierst, kannst du schnell auf die Grammatikregeln zurückgreifen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es dir auch, gezielt an den Bereichen zu arbeiten, die du weiter verbessern möchtest.
Darüber hinaus kannst du deine persönlichen Notizen oder Screenshots mit zusätzlichen Anmerkungen ergänzen.
Kreatives Lernen! Eselsbrücken als Lernhilfe
Im erwachsenen Alter, nach einer längeren Pause vom Lernen, mussten wir uns erst einmal eingestehen, dass es ganz normal ist, dass alles am Anfang schwer erscheint, bevor es leichter wird. Es war wichtig, uns daran zu erinnern, dass Lernen ein Prozess ist und dass wir die Fähigkeit haben, uns neuen Herausforderungen anzupassen und zu wachsen.
In dieser Phase des Wiedereinstiegs haben wir uns verstärkt darauf konzentriert, das Lernen selbst zu lernen. Wir haben uns bewusst gemacht, dass es verschiedene Techniken und Strategien gibt, die uns dabei helfen können, effektiver zu lernen und das Gelernte besser zu behalten.
Eine Methode, die sich als besonders hilfreich erwiesen hat, ist das Lernen durch Zeichnungen und Eselsbrücken. Durch das Visualisieren von Informationen und das Verknüpfen von Assoziationen konnten wir komplexe Konzepte besser verstehen und uns leichter an sie erinnern.

Beim Verwenden von Zeichnungen und Eselsbrücken ist es wichtig, dass jeder individuell nach seinen eigenen Bedürfnissen vorgeht. Was für den einen funktioniert, muss nicht unbedingt für den anderen passend sein. In unserem Lernprozess haben wir festgestellt, dass jeder von uns seine eigenen Ideen und Herangehensweisen entwickelt hat.
Manchmal haben wir unsere Ideen miteinander geteilt, in der Hoffnung, dass sie für den anderen ebenfalls nützlich sein könnten. Doch es kam auch vor, dass der andere nichts damit anfangen konnte oder eine andere Herangehensweise bevorzugte. Das war völlig in Ordnung, denn jeder von uns hatte seine individuellen Lernpräferenzen.
Dennoch gab es auch Situationen, in denen wir uns nützliche Eselsbrücken und Merkhilfen austauschen konnten.
Der Austausch von Ideen und das Teilen von Eselsbrücken kann eine bereichernde Erfahrung sein.
Es eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht es uns, von den unterschiedlichen Ansätzen und Kreativität anderer Lernender zu profitieren. Selbst wenn nicht jede Idee für uns persönlich relevant ist, kann sie dennoch für andere von großem Nutzen sein.
Unsere Eselsbrücken und Zeichnungen
- In meinem Notizbuch habe ich zu einigen Wörtern kleine Zeichnungen gemacht, um sie besser zu merken und eine visuelle Verbindung herzustellen. Ein Beispiel dafür ist der Satz "Como te llamas?" (Wie heißt du?). Das Wort "te" erinnerte mich an den deutschen Begriff "Tee" und "Teebeutel". Also habe ich kurzerhand eine Teetasse und einen Teebeutel dazu gezeichnet. Diese kleinen Zeichnungen helfen mir, die Wörter besser im Gedächtnis zu behalten und erleichtern mir das Lernen
- Das Wort "hay" bedeutet auf Deutsch "es gibt". Die Aussprache von "Hay" hört sich nach dem deutschen Wort "Ei" an. Also habe ich kurzerhand ein Ei neben das Wort "Hay" gemalt.
- Am Anfang fiel es mir schwer, die Wörter "terminar" (Ende) und "comienzo" (Anfang) auseinanderzuhalten und mir ihre Bedeutungen zu merken. Doch dann hatte Marco eine geniale Idee. Er sagte: "Stell dir vor, 'terminar' klingt wie "Terminator", der alles beendet." Seitdem habe ich diese Eselsbrücke im Kopf und kann mir die Bedeutung von "terminar" viel leichter merken.
- Eselsbrücken können uns dabei helfen, uns bestimmte Wörter oder Ausdrücke besser einzuprägen. In diesem Fall hatte Marco Schwierigkeiten, sich das Wort "tranquilo" zu merken. Doch dann kam mir eine kreative Eselsbrücke in den Sinn: "Trink einen Tequila und werde tranquilo."
- In meinem Fall hatte ich eine Eselsbrücke für das Wort "demasiado" gefunden, die Marco nicht wirklich verstehen konnte, aber für mich sehr effektiv war. Das Wort "demasiado" bedeutet eigentlich nur "allzu" oder "zu" viel. Doch für mich klang es wie ein außerirdisches Wort, das in meinem Kopf die Vorstellung eines grünen Männchens in einem Raumschiff hervorrief. Diese Eselsbrücke half mir, das Wort "demasiado" besser zu behalten. Jedes Mal, wenn ich das Wort hörte oder las, tauchte automatisch die Vorstellung des grünen Männchens und seines Raumschiffs in meinem Kopf auf. Dadurch wurde das Wort lebendig und leichter zu merken.
Serien und Hörbücher
Um unser Hörverständnis zu verbessern, haben wir uns entschieden, Kinderserien anzuschauen. Eine beliebte Serie bei uns beiden ist "Peppa Wutz". Wir haben festgestellt, dass es eine großartige Möglichkeit ist, unsere Sprachkenntnisse zu erweitern und gleichzeitig Spaß zu haben.
Besonders praktisch ist, dass man auf YouTube die Untertitel aktivieren kann. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Rechtschreibung und Übersetzung manchmal Fehler aufweisen können. Dennoch hilft uns das Zuhören und Mitlesen dabei, das Gesprochene besser zu verstehen und unsere Aussprache zu verbessern.
Die Geschichten und Charaktere in "Peppa Wutz" sind einfach und unterhaltsam, was uns dabei hilft, uns auf das Hörverständnis zu konzentrieren. Wir versuchen, den Dialogen zu folgen, die Intonation der Sprecher zu erfassen und die Bedeutung der Wörter im Kontext zu verstehen.
Eine weitere großartige Serie, die wir auf YouTube entdeckt haben, ist "Extra en español". Diese Serie ist eine Art Telenovela und bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, unser Spanisch zu verbessern und gleichzeitig viele alltägliche Vokabeln zu lernen.
"Extra en español", erzählt die Geschichte von vier Hauptcharakteren, die in einer Wohngemeinschaft leben. Die Serie behandelt verschiedene Situationen und Themen des täglichen Lebens, wie zum Beispiel Freundschaft, Beziehungen, Arbeit und Freizeit. Dabei werden zahlreiche Vokabeln und Ausdrücke verwendet, die uns helfen, unseren Wortschatz zu erweitern und uns mit der spanischen Sprache vertrauter zu machen.
Eine großartige Ressource, die wir gerne nutzen, ist die Webseite "Simple Stories in Spanish". Dort finden wir eine Vielzahl von Geschichten, die wir nicht nur auf Spotify anhören können, sondern auch abends im Bett auf der Webseite nachlesen können.
Was uns besonders an "Simple Stories in Spanish" gefällt, ist die Vielfalt der Geschichten. Es gibt Geschichten für verschiedene Sprachniveaus, von Anfänger bis Fortgeschrittene, sodass wir immer etwas passendes finden können. Die Geschichten sind kurz, leicht verständlich und behandeln interessante Themen aus dem Alltag.
Was diese Webseite noch wertvoller macht, ist die Anwendung der Decodiermethode von Frau Vera F. Birkenbihl. Diese Methode hilft uns dabei, die Geschichten besser zu verstehen und unsere Lesefähigkeiten zu verbessern. Indem wir uns auf die Schlüsselwörter und wichtige Informationen konzentrieren, können wir den Inhalt der Geschichten schneller erfassen und unseren Wortschatz erweitern.
Besonders praktisch ist es, dass wir die Geschichten nicht nur hören, sondern auch schriftlich nachlesen können. Das ermöglicht uns, das Geschriebene mit dem Gehörten zu verbinden und unsere Aussprache und Lesefähigkeiten gleichzeitig zu trainieren.
Die Decodierungsmethode von Frau Vera F. Birkenbihl ist eine innovative und effektive Methode, um das Lernen von Sprachen zu erleichtern. Der Ansatz basiert auf der Idee, Sprachen wie Codes zu entschlüsseln und sich auf die Schlüsselinformationen zu konzentrieren, anstatt sich mit der Grammatik und dem Vokabular zu überladen.
Bei der Decodierungsmethode wird der Fokus auf das Verständnis der Sprache gelegt, indem man nach bestimmten Mustern und Wörtern sucht, die in einer Sprache häufig vorkommen. Anstatt jeden Satz und jedes Wort im Detail zu analysieren, versucht man, die Bedeutung durch Kontext und gemeinsame Elemente zu erschließen.
Die Webseite vamos-espanol.de hat uns auf unserem Spanischlernweg sehr geholfen. Dort finden wir eine Vielzahl an umfangreichen Materialien, die uns beim Lernen unterstützen. Besonders die YouTube-Videos sind von hoher Qualität und bieten anschauliche Erklärungen und Übungen.
Auch der Instagram-Account von vamos-espanol.de ist eine tolle Quelle für neuen Input und Erkenntnisse. Dort erhalten wir regelmäßig interessante Beiträge, Tipps und Tricks rund um das Spanischlernen. Die Inhalte sind abwechslungsreich und bieten immer wieder neue Perspektiven auf die Sprache und die Kultur.
Dank der vielfältigen Ressourcen von vamos-espanol.de konnten wir unser Sprachverständnis verbessern und unser Vokabular erweitern. Die Webseite und die dazugehörigen Social-Media-Plattformen sind eine wertvolle Ergänzung zu unserem Lernprozess und halten uns stets motiviert und inspiriert.
Lernunterstützung im Web
Eine weitere hilfreiche App, die wir nutzen, ist "Leo". Mit dieser App und Website können einzelne Wörter schnell und einfach übersetzt werden. Was sie besonders nützlich macht, ist die Funktion, sich die Wörter auch anzuhören. So können wir die richtige Aussprache besser verinnerlichen. Darüber hinaus bietet die App weitere Funktionen, wie beispielsweise Beispielsätze und Synonyme, die uns dabei helfen, die Bedeutung und Verwendung der Wörter besser zu verstehen. Leo ist eine praktische Ergänzung zu unseren Lernmethoden und erleichtert uns das Sprachenlernen erheblich.
Eine weitere nützliche Ressource, die uns beim Lernen der spanischen Verben sehr geholfen hat, ist die Website "Reverso". Hier können wir die Verben konjugieren und uns die verschiedenen Zeitformen anschauen. Das ist besonders hilfreich, um die richtige Form der Verben in verschiedenen Kontexten zu lernen. Durch die interaktive Benutzeroberfläche können wir die Verben eingeben und erhalten sofortige Ergebnisse mit den entsprechenden Konjugationen. Reverso ist ein praktisches Werkzeug, das uns dabei unterstützt, unsere Sprachkenntnisse zu erweitern und die Verbkonjugationen besser zu beherrschen.
Wir haben festgestellt, dass es einen deutlichen Unterschied im Funktionsumfang zwischen der Website und der App von Reverso gibt. Während die Website umfassende Funktionen bietet, fehlen in der App oft wichtige Informationen.
Wir haben bisher die kostenlosen Funktionen von "Leo" und "Reverso" genutzt, aber beide Plattformen bieten auch eine Premium-Funktion an. Mit der Premium-Mitgliedschaft erhält man zusätzliche Vorteile und erweiterte Funktionen.
Auf der Internetseite "Wordwall" kannst du spielerisch deine Vokabelkenntnisse und Grammatik testen. Mit kleinen, lustigen Spielen und interaktiven Übungen wird das Lernen zu einer unterhaltsamen Erfahrung.
Wordwall bietet eine Vielzahl von Lernaktivitäten, die speziell darauf ausgerichtet sind, dein Sprachverständnis zu verbessern. Du kannst zum Beispiel Vokabelpuzzles lösen, Wörter richtig zuordnen oder Lückentexte ausfüllen. Die Spiele sind ansprechend gestaltet und motivieren dich dazu, immer besser zu werden.
Ein Nachteil bei Wordwall ist, dass bei einigen Spielen lediglich ein Fehler angezeigt wird, ohne eine detaillierte Korrektur anzubieten. Dies kann frustrierend sein, da du möglicherweise nicht genau erkennst, welchen Fehler du gemacht hast und wie du ihn korrigieren kannst.
Stolpersteine beim Spanischlernen
Als wir uns für die kostenlose Probestunde bei der Sprachschule über eBay Kleinanzeigen angemeldet haben, waren wir voller Vorfreude. Das Angebot wirkte professionell und vielversprechend. Doch leider wurden unsere Erwartungen enttäuscht. Der Lehrer hatte kaum pädagogische Kenntnisse und war schlecht vorbereitet. Der Unterricht war unstrukturiert und wir haben kaum etwas gelernt.
Es war frustrierend, Zeit und Energie in etwas zu investieren, das sich letztendlich als Zeitverschwendung herausstellte.
Diese Erfahrung hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich gut über die Lernangebote zu informieren und sich nicht von verlockenden Versprechungen blenden zu lassen. Wir haben daraus gelernt, dass Qualität und Professionalität bei der Auswahl von Lernangeboten entscheidend sind. Es lohnt sich, Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Lernender zu lesen und sich vorab über die Qualifikationen der Lehrkräfte zu informieren. So kann man enttäuschende Erfahrungen vermeiden und effektives Sprachenlernen sicherstellen.
Der Lehrer, mit dem wir die kostenlose Probestunde hatten, entpuppte sich als unpünktlich und unprofessionell. Er machte das eigene Lehrmaterial schlecht, obwohl wir genau damit arbeiten sollten. Zusätzlich verlangte er von uns, ein teures Buch für 30 Euro zu bestellen, was zum Glück noch nicht geschehen war.
Die Unterrichtsstunden waren nicht nur ineffektiv, sondern auch kostenintensiv.
Nach unserer ersten richtigen Unterrichtsstunde bei der Sprachschule äußerten wir konstruktive Kritik und hofften, dass unsere Anliegen und Verbesserungsvorschläge in der zweiten Stunde umgesetzt würden. Leider wurden unsere Erwartungen nicht erfüllt und die besprochenen Punkte blieben unberücksichtigt.
Wir zahlten 30 Euro für 60 Minuten zu zweit, obwohl der Lehrer während des Unterrichts YouTube-Videos und Spiele auf einer Website nutzte, die wir bereits von unserer anderen Lehrerin kannten. Letztere hatte uns diesen Tipp gegeben, um unabhängig zu arbeiten und zusätzliche Ressourcen zu nutzen.
Bevor du direkt für die ersten beiden Unterrichtsstunden ein Buch kaufst, kann es hilfreich sein, nach Alternativen zu fragen, um zunächst einmal hineinzuschnuppern. Oftmals bieten Sprachlehrerinnen und -lehrer alternative Materialien an, die für den Einstieg geeignet sind und dir ermöglichen, herauszufinden, ob das Buch wirklich zu deinen Bedürfnissen und Lernzielen passt. Für die ersten zwei Lernstunden haben wir die Inhalte per PDF Datei zugeschickt bekommen.
Im Internet gibt es eine Vielzahl an Angeboten, um Sprachen zu lernen. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, das passende Angebot zu finden, das den individuellen Bedürfnissen und Lernstilen entspricht.
Ein guter Ansatz ist es, die verschiedenen Plattformen und Apps zu selektieren und die kostenlosen Funktionen zu testen. Auf diese Weise kann man einen Eindruck von der Benutzeroberfläche, den Lernmaterialien und den Lehrmethoden bekommen, ohne gleich ein Abonnement oder eine Premium-Mitgliedschaft abschließen zu müssen.
Es gibt verschiedene kostenlose Apps, die beim Spanisch lernen helfen können. Ausprobiert haben wir:
- Duolingo
- Busuu
Bei unseren Erfahrungen mit den Apps Duolingo und Busuu sind uns sowohl die Grammatikaufklärung als auch die Ausspracheaspekte aufgefallen. Obwohl beide Apps beliebt und weit verbreitet sind, haben wir festgestellt, dass sie in Bezug auf diese beiden Bereiche einige Schwächen haben. Bei den genannten Apps, wie Duolingo und Busuu, besteht auch die Möglichkeit, ein Premium-Konto zu erwerben, um Werbung zu vermeiden.
Fazit:
Im Fazit unseres Spanischlernens können wir sagen, dass wir nach wie vor Höhen und Tiefen erleben. Es gibt Momente, in denen wir das Gefühl haben, auf der Stelle zu treten oder dass keine neuen Vokabeln mehr in unseren Kopf passen wollen. Doch in solchen Momenten heißt es einfach dranbleiben und nicht aufgeben.
Ein Buch, das uns dabei geholfen hat, ist "Die 1-Prozent-Methode". In diesem Buch wird beschrieben, wie man schlechte Gewohnheiten loswerden und gute Gewohnheiten in den Alltag integrieren kann, um mehr Zeit und Raum für das Lernen zu schaffen. Es betont die Wichtigkeit der Regelmäßigkeit und wie selbst kleine Schritte jeden Tag zu Fortschritten führen können.
Wir haben gelernt, dass es entscheidend ist, eine feste Routine zu etablieren und das Lernen in den Alltag zu integrieren. Ob es das tägliche Anschauen einer spanischsprachigen Serie ist, das regelmäßige Lesen spanischer Bücher oder das Üben mit Sprachlern-Apps wie Babbel - die Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg.
Es ist normal, dass wir Rückschläge erleben und manchmal den Eindruck haben, nicht voranzukommen. Doch wichtig ist es, sich nicht entmutigen zu lassen und immer wieder neue Motivation zu finden. Das Erlernen einer Sprache erfordert Zeit, Geduld und Ausdauer.
Insgesamt sind wir stolz auf unseren bisherigen Fortschritt beim Spanisch lernen. Wir haben gelernt, dass es wichtig ist, Spaß an der Sprache zu haben und sie in den Alltag zu integrieren. Mit den richtigen Ressourcen, einer positiven Einstellung und der Bereitschaft, kontinuierlich dazuzulernen, können wir unsere Ziele erreichen und die spanische Sprache immer besser beherrschen.
Unsere effektiven Methoden zum Sprachenlernen im Überblick
- Überwinden von Hürden und Selbstzweifeln (ehrliche Selbstreflektion)
- Den Weg des Lernens meistern, die Kunst des Lernens lernen (Lernmethoden von Vera Birkenbihl)
- Online Unterricht oder Sprachschule nutzen
- Zur Ergänzung: Sprach-Apps, wie Babble nutzen (gibt auch kostenlose Alternativen)
- Vokabelkarten vielseitig einsetzen + Wortwolken nutzen
- Notizbuch, um Grammatikregeln und Vokalen im Überblick zu haben
- Eselsbrücken und Zeichnungen als effektive Lernmethode
- Serien und Hörbücher zum Hörverständnis trainieren
- Lernunterstützung im Web durch "Leo", "Reverso", "Wordwall"
- Rückschläge sind normal "Alles Neue ist zuerst schwer, bevor man Fortschritte sieht"
- Eine Routine etablieren, das ist der Schlüssel zum Erfolg
Welche Methoden und Techniken nutzt du erfolgreich, um Spanisch zu lernen? Wir freuen uns über deine Rückmeldung?
Schön, dass wir dir mit unseren Reisetipps weiterhelfen konnten. Wir möchten gerne auch in Zukunft weiterhin nützliche Informationen bereitstellen und freuen uns über deine Unterstützung. Wenn du uns eine kleine Spende in unsere virtuelle Kaffeetasse geben möchtest, kannst du das gerne hier tun. Jeder Beitrag hilft uns dabei, unsere Arbeit fortzusetzen. Vielen Dank!
Kommentar schreiben
Franzi (Dienstag, 30 Mai 2023 22:47)
Nabend! Ich wollte mich herzlich für euren inspirierenden Reiseblog bedanken! Als begeisterte Spanischlernerin finde ich es toll, auf eurer Seite neue Tipps zu entdecken. Das Erlernen der spanischen Sprache ist zwar eine Herausforderung, aber eure Empfehlungen geben mir Motivation und Anregungen. Leo und Wordwall kannte ich noch nicht. Ich freue mich darauf, in den kommenden Tagen tiefer in das Thema einzutauchen. Ich habe über eine Gruppe auf Facebook mit einem ``Tandempartner`` zu einem Sprachaustausch online getroffen, dadurch spricht man direkt und verliert ggf. die Hemmungen. Lg Franzi