Inhalt:
Wildtiere werden zu Mitbewohnern: Wie man auf unerwartete Gäste im Zimmer reagiert

Was bewegt sich denn da? Wenn du plötzlich bemerkst, dass sich ein Insekt in deinem Zimmer verirrt hat, kann das unangenehm sein und vielleicht auch Angst auslösen. Die kleinen Kriechtiere sind oft unerwünschte Gäste in unseren Hotelzimmern oder Apartments.
Es ist wichtig zu wissen, dass dich die meisten Insekten nicht fressen oder töten wollen ;) Sie sind in der Regel auf der Suche nach Nahrung oder einem geeigneten Ort zum Nisten, und unser Zuhause bietet oft die perfekte Umgebung und auch Schutz vor Fressfeinden. Es kann hilfreich sein, sich daran zu erinnern, dass Insekten genauso Teil der Natur sind wie wir Menschen, und dass sie einen wichtigen Platz im Ökosystem haben.
Empfindest du jedoch trotzdem Angst oder Ekel, gibt es verschiedene Schritte, die du unternehmen kannst, um mit der Situation umzugehen.
Gerne teilen wir unsere Erfahrungen und einige Tipps mit dir. Bis jetzt hatten wir 5 unerwartete Begegnung und es war jedes Mal ein aufregendes Erlebnis.
- Es ist immer ratsam, sich vor einer Reise über die Arten von Insekten und Tieren in der Region zu informieren, die man besuchen wird, sowie über mögliche Gefahren und Risiken. Auf diese Weise kann man besser vorbereitet sein und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Verletzungen oder Krankheiten zu vermeiden.
- Geeignete Schutzkleidung und Ausrüstung kann von Vorteil sein, wir sind jedes Mal halb nackt erwischt worden, doch dazu später mehr.
- Zwei hilfreiche Maßnahmen sind: Insektenschutzmittel, was nur eingesetzt werden soll, wenn es nicht anders geht! Wir wollen keine Tiere unnötig töten.
- Außerdem hilfreich: Festes Schuhwerk oder eine Taschenlampe (bessere Lichtverhältnisse) kann hilfreich sein, um sich vor Stichen, Bissen oder anderen Verletzungen zu schützen.
- Du kannst versuchen, die Insekten sanft mit einem Glas und einem Stück Papier einzufangen und sie dann nach draußen zu bringen. Du musst dich nur trauen.
In den Tropen gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Insekten und anderen Wirbellosen, die oft ungewöhnliche Formen und Farben aufweisen.
Vogelspinnen:

Vogelspinnen gehören zu den größten Spinnenarten der Welt und sind bekannt für ihre imposante Größe und ihr auffälliges Aussehen.
Auf der philippinischen Insel Bohol gibt es mehrere Arten von Vogelspinnen.
Obwohl Vogelspinnen oft als gefährliche und bedrohliche Tiere angesehen werden, sind sie normalerweise scheu und meiden den Kontakt mit Menschen. Sie können jedoch bei Bedrohung oder Provokation aggressiv reagieren.
Daher ist es wichtig, Vogelspinnen immer mit Respekt und Vorsicht zu behandeln und sie nicht zu stören oder zu provozieren.
Unerwarteter Zimmergenosse: Eine Vogelspinne auf Bohol sorgt für Aufregung zwischen den Kleidern auf dem Boden
Eine unserer ersten Begegnungen mit einem „ungewöhnlichen“ Insekt fand auf der Insel Bohol (Philippinen) satt, wo wir zum ersten Mal eine Vogelspinne gesehen haben.
Es ist immer ärgerlich, wenn man in einer Unterkunft keinen Kleiderschrank zur Verfügung hat und alle Sachen auf dem Boden liegen müssen. Das kann schnell unordentlich aussehen und es kann schwierig sein, die Sachen im Rucksack zu organisieren.
Marco ist da ordentlicher und hat vorsorglich seinen Rucksack immer geschlossen gehalten. Meine Sachen dagegen waren auf dem Boden zerstreut.
Wenn du in einer Unterkunft ohne Kleiderschrank untergebracht bist, ist es wichtig, sich so gut wie möglich zu organisieren und sicherzustellen, dass du deine Sachen etwas ordnest und leicht zugänglich machen kannst.
Am nächsten Morgen sah ich die Spinne in meinen Sachen sitzen.
Ich war zuerst ein wenig ängstlich und panisch, aber auch neugierig, dieses faszinierende Tier aus der Nähe zu betrachten.
Ich erinnere mich noch gut an ihr pelziges Aussehen und ihre beeindruckenden, kräftigen Beine. Während ich versuchte, sie vorsichtig zu beobachten, bewegte sie sich plötzlich und ich erschrak ein wenig, da ich nicht wusste, ob sie mich angreifen würde. Als sie meine Bewegungen vernommen hat, ist sie wie wild an der Wand im Kreis gelaufen. Wir waren noch im Schlafanzug, das heißt in den Tropen, halbnackt ;-).
Zum Glück war die Rezeption direkt um die Ecke. Ich holte das Personal zur Hilfe. Die Frau lachte über uns und meinte, das sei nur eine kleine, sie riss eine kleine Ecke vom Druckerpapier ab, wenn ich „klein“ schreibe dann, war es vielleicht zwei Zentimeter breit und schlug damit auf die Spinne ein.
Unser Herz schmerzte, wir wollen nicht, dass ein Tier unseretwegen stirbt, uns ist bewusst, dass diese Wesen genauso ein Recht auf Leben und eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem haben wie wir.
Die gute Frau meinte dann zu uns „Keine Ahnung wo sie hin ist, wahrscheinlich in deinen Sachen, aber keine Angst sie tut nichts!“ Wir haben jedes Kleidungsstück einzeln hochgenommen und angeekelt und voller Angst ausgeschüttelt.
Die Spinne lag am Ende tot hinter dem Schreibtisch. Ich werde die glänzenden Augen (wie viele Augen hat eine Spinne?) nie vergessen und den traurigen Anblick.
Tipp: Ab jetzt bleibt mein Rucksack geschlossen! Ebenso die Taschen von Jacken etc.
Gottesanbeterin

Gottesanbeterinnen sind insektenähnliche Tiere, die sich durch ihre dreieckigen Köpfe und ihre kräftigen Vorderbeine auszeichnen, mit denen sie ihre Beute fangen.
Sie sind oft in tropischen Wäldern zu finden und können bis zu 15 Zentimeter groß werden. Gottesanbeterinnen sind jedoch in der Regel harmlos für den Menschen und können sogar als nützlich angesehen werden, da sie Schädlinge wie Fliegen und Mücken fressen.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Insekten wie Gottesanbeterinnen in tropischen Gebieten wie Bali in offenen Räumen wie Open-Air-Badezimmern auftauchen. Diese Kreaturen werden von Licht angezogen.
Unterbrochene Zweisamkeit: Wenn eine Gottesanbeterin eine romantische Dusche im Freien auf Bali stört
Ich erinnere mich noch genau an diese Situation: Eine Dusche unter freiem Himmel kann ein unvergessliches Erlebnis sein, besonders auf der traumhaften Insel Bali.
Zu zweit duschen, während wir den Sternenhimmel über uns bewundern können. Das sanfte Rauschen der Blätter und das Zwitschern der Vögel runden ein romantisches Erlebnis ab, so dachten wir jedenfalls.
Wir haben uns gerade die Haare gegenseitig mit Shampoo eingeschäumt, da flog eine riesige Gottesanbeterin wie wild im Kreis um uns herum. Sie setzte sich kurz und beobachtete uns. Wir spülten das Nötigste aus den Haaren und flüchteten in den Türrahmen.
Das Vieh kam hinter uns her geflogen und setze sich nur wenige Meter an einen Balken und schaute uns an.
Die Neugier siegte! Nackt und nass versuchten wir noch die Handtücher zu erreichen, das Vieh drehte den Kopf nach uns. Unsere Blicke kreuzen sich. Das sind verdammt große Augen, dachte ich mir.
Es flog direkt auf meinen nackten Fuß und ich trug es voller Panik in unser Schlafzimmer, wo es wild umherflog.
Ich warf mir ein Kleid über und ging zur Rezeption. Marco behielt das wilde Teil im Auge. An der Rezeption, rechnete das Personal nicht mehr mit Gästen, sie saßen in einer gemütlichen Runde zusammen, als ich um Hilfe bat.
Jedenfalls hatten sie noch einiges zu lachen über meinen Hilferuf, unsere Tauchlehrerin fing die Gottesanbeterin mit einer Schachtel und setze sie raus.
Tipp: Was haben wir gelernt? Es ist immer ratsam, einen gewissen Abstand zu halten und die Tiere nicht zu „provozieren“. Am besten die Fenster und Türen im Zimmer geschlossen halten, um zu verhindern, dass Insekten hineinfliegen. Ein mobiles Insektennetz, welches wir immer dabei haben, kann da helfen!
Insgesamt solltest du auf Bali und anderen tropischen Orten immer damit rechnen, dass Insekten und andere Tiere in deine Räume eindringen können. Wenn du jedoch ruhig und umsichtig vorgehst, sollte dir nichts passieren.
Geckos/ Echsen

Schlaflos durch Geckogeschrei: Wenn die lauten Rufe der Geckos den Schlaf rauben.
Geckos sind auf Bali allgegenwärtig und gehören zu den häufigsten Tieren, die man in den Zimmern und Häusern der Insel finden kann. Diese kleinen Echsen sind bekannt für ihre Fähigkeit, an Wänden und Decken zu klettern und sind oft nachts zu hören, wenn sie mit ihren lauten Rufen kommunizieren.
Verschiedene Geckos von groß bis klein, hatten wir auch in jedem Zimmer, außer, dass sie nachts ganz schön laut sind, haben wir mit diesen Tieren keine Probleme. Sie können auch größere Hinterlassenschaften, wie kleine Tretminen, hinterlegen. Kein schöner Moment, barfuß dort rein zu laufen.
Hundertfüßer

Auf der karibischen Insel St. Maarten gibt es eine Vielzahl von Wildtieren, darunter auch Hundertfüßer.
Diese langgestreckten Kreaturen können bis zu 30 Zentimeter lang werden. Einige Arten von Tausendfüßlern können jedoch beißen, was zu Schmerzen und möglicherweise auch zu leichten allergischen Reaktionen führen kann.
Es ist jedoch selten, dass dies passiert, da die meisten Hundertfüßer sich lieber verstecken und fliehen, anstatt anzugreifen. Wenn du auf St. Maarten unterwegs bist, solltest du jedoch vorsichtig sein, wo du hinfasst oder läufst, um nicht versehentlich auf einen Hundertfüßer zu treten und gebissen zu werden.
Insgesamt stellen Hundertfüßer auf St. Maarten jedoch kein großes Risiko für die Gesundheit dar.
Kopfüber ins kühle Nass: Wenn ein Tausendfüßler mutig in den Pool springt
Es ist ungewöhnlich, dass ein Hundertfüßer in einen Pool springt und Menschen verjagt. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Wildtiere immer unberechenbar sein können.
Wir waren nachts im Pool schwimmen, ich lag auf dem Rücken und meine Zehen krallten sich am Beckenrad fest, die Augen auf den Sternhimmel gerichtet. Da wies mich Marco auf ein komisches Tier hin, welches am Beckenrand auf und ab lief.
Ich war neugierig (wie immer) und ging ziemlich nahe ran. Diese "Teile" kenne ich nur aus dem Fernsehen.
Ich erinnere mich an eine Geschichte, wo ein Mann so ein Tier aus Versehen geschluckt hat und durch das Gift gestorben ist.
Jedenfalls ist das Tier kopfüber in den Pool gesprungen und es konnte schwimmen, wir waren schneller draußen, als du Hundertfüßer buchstabieren kannst. Eine Weile haben wir das Tier noch bestaunt, ich wusste nicht das es schwimmen und tauchen kann. Information, am Rand, konnte es nicht, am nächsten Tag lag es tot im Pool und gab uns die Möglichkeit das fremde Wesen noch mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei wollten wir uns am Abend zuvor nur zurückziehen, um das Tier in Ruhe zu lassen.
Es ist ungewöhnlich, dass ein Hundertfüßer in einen Pool springt und Menschen verjagt.
Skorpion

Auf der Insel Curacao gibt es auch eine Vielzahl von Wildtieren, darunter auch Skorpione.
Diese Kreaturen haben einen Stachel und können bei Bedrohung oder Angriff stechen, was Schmerzen verursachen kann, ähnlich einem Wespenstich.
In einigen Fällen kann ein Skorpion Stich auch allergische Reaktionen auslösen.
Unwillkommener Gast im Schlafzimmer: Wenn man vor dem Schlafengehen einen Skorpion entdeckt
Siehst du auf Curacao einen Skorpion, ist es wichtig, ruhig und vorsichtig zu bleiben.
Achtung: Wenn du gestochen worden bist oder Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerkst, solltest du unverzüglich medizinische Hilfe suchen.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du mit einem Skorpion umgehen sollst, ist es ratsam, professionelle Hilfe zu suchen.
Zum Glück haben sich unsere Vermieter darum gekümmert, in unserem YouTube Video erfährst du mehr.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung leben und nicht absichtlich verletzt oder getötet werden sollten. Wenn du einen Skorpion oder ein anderes Tier töten „musst“, solltest du dies auf eine schnelle und „humane“ Weise tun, um unnötiges Leiden zu vermeiden.
Moskitos

Moskitos sind weltweit verbreitet und gelten als eine der lästigsten Insekten. Sie können jedoch auch Krankheiten übertragen, insbesondere in Gebieten, in denen Infektionskrankheiten wie Malaria oder Zika-Virus vorkommen.
Besonders in tropischen und subtropischen Regionen kann die Gefahr einer Übertragung von Krankheiten, durch einen Stich, sehr hoch sein.
In vielen Gebieten, in denen Malaria verbreitet ist, wird empfohlen, Mückenschutzmittel mit dem Wirkstoff DEET* zu verwenden und körperbedeckende Kleidung zu tragen. Auch Moskitonetze über dem Bett können vor Mückenstichen schützen.
Eine weitere Krankheit, die von Mücken übertragen wird, ist das Dengue-Fieber. Es gibt derzeit keinen spezifischen Impfstoff gegen das Dengue-Virus. Daher ist der Schutz vor Mückenstichen umso wichtiger.
Auch das Zika-Virus wird von Mücken übertragen und kann insbesondere für Schwangere gefährlich sein. Wenn eine schwangere Frau mit dem Zika-Virus infiziert ist, kann es zu einer Übertragung auf das ungeborene Kind kommen und zu verschiedenen Geburtsdefekten führen, einschließlich des sogenannten "Zika-Syndroms".
Zu den möglichen Folgen gehören Mikrozephalie: Eine abnormale Größe des Kopfes und somit auch des Gehirns, sowie andere neurologische Komplikationen. Darüber hinaus kann das Virus auch die Ursache von Komplikationen wie Fehlgeburten oder Frühgeburten sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass Moskitos nicht nur in tropischen Gebieten vorkommen. Auch in gemäßigten Klimazonen können Moskitos- und Mückenstiche unangenehm sein. Obwohl die meisten Stiche nur Juckreiz und leichte Schmerzen verursachen, können einige Menschen allergisch auf Mückenstiche reagieren. Es sollte auch beachtet werden, dass Moskitos nicht das tödlichste Tier auf der Welt sind.
Insgesamt ist es wichtig, sich vor Mückenstichen zu schützen, insbesondere wenn man in Gebiete reist, in denen Infektionskrankheiten vorkommen.
Wenn Moskitos dich vom Schlafen abhalten: Strategien zur Abwehr und Bekämpfung der nervigen Insekten im Schlafzimmer
Wir haben während unserer Reisen durch verschiedene Länder oft erlebt, dass in vielen Hotels oder Appartements kein Moskitonetz über dem Bett vorhanden, oder das es kaputt war.
Da wir jedoch wissen, wie wichtig es ist, sich vor Stichen und möglichen Krankheiten zu schützen, haben wir immer unser eigenes Reisenetz dabei.
Das Netz lässt sich leicht transportieren und einfach über dem Bett aufhängen. Bei einigen Unterkünften gab es jedoch das Problem, dass die Decke zu hoch war und die Anbringung schwierig war.
In solchen Fällen haben wir uns kreative Lösungen einfallen lassen, wie zum Beispiel das Anbringen des Netzes durch einen Möbelturm. Manchmal haben wir uns gefragt, was ein höheres Risiko birgt, ein Stich oder das Umkippen mit dem Möbelturm.
Welche außergewöhnlichen und unerwünschten Besucher hast du denn schon in deinem Zelt, Hotelzimmer oder Auto angetroffen? Bist du jemals verletzt worden und wie ist die Sache aus gegangen? Hast du noch weitere Tipps für uns?
Kommentar schreiben
Chris (Montag, 17 April 2023 12:58)
Jetzt bin ich gewappnet.
��
Super zusammengefasst.
Jetzt bin ich easy mit dem offenen Schlafzimmerdachfenster in Deutschland �
Jasmin (Montag, 17 April 2023 21:01)
Ich hatte mal eine Nosferatu Spinne am / unter dem Kopfende meiner Matratze T_T
Wenn es im Hotelzimmer Probleme mit der Befestigung eines Moskitonetzes gibt, sind mittlerweile auch faltbare Optionen vorhanden. Diese kann man einfach über das Bett stülpen wie ein Zelt.
H. (Dienstag, 18 April 2023 21:42)
Ich liebe solche Tiergeschichten zu sehr und ich hatte das Glück, eine ganz besondere Erfahrung zu machen, während meines Urlaubs in Ägypten. Nach einem langen Tag am Strand, wollte ich mich unter der Dusche erfrischen und begann mich mit Aftersun einzucremen. Plötzlich hörte ich ein seltsames Geräusch, klick klack, klick klack... Ich suchte meine Brille, um besser sehen zu können, und als ich auf den Boden schaute, sah ich, dass mindestens ein Dutzend Einsiedlerkrebse durch mein Hotelzimmer wanderte. Ich muss sie mit meiner Strandtasche hereingetragen haben.
Ich war zwar überrascht, aber ich hatte keine Angst oder Ekel vor den kleinen Tieren. Im Gegenteil, ich fand sie sogar faszinierend. Ich beschloss, sie liebevoll einzusammeln und wieder zurück zum Meer zu bringen, wo sie hingehören.
Zwei auf Achse (Freitag, 21 April 2023 15:46)
Liebe/r Chris:
Ein Fliegennetz für dein Fenster empfiehlt sich, um Spinnen vor Gefahren zu schützen und dich vor lästigen Mücken zu bewahren ;) aber für freuen uns trotzdem, dass du entspannter schläfst.
Liebe Jasmin:
Danke für deinen Tipp, das faltbare Moskitonetz kannten wir bis jetzt noch gar nicht. Damit wäre auf jeden Fall das Problem mit der Deckenhöhe gelöst.
Liebe/r H.
Danke für deine tierische Geschichte. Wir freuen uns zu hören, dass du liebevoll auf die Einsiedlerkrebse aufgepasst und sie zurück in die Natur gebracht hast. Es ist immer schön zu hören, wenn Menschen Mitgefühl für andere Lebewesen zeigen.
Hans (Mittwoch, 26 April 2023 17:01)
Hallo ihr Zwei,
bin durch YouTube stöbern auf eure Videos gestoßen. Bin Fuerteventura Fan, da gibt es zum Glück keine gefährlichen Tiere, nicht einmal Mücken.
Grüße
Zwei auf Achse (Mittwoch, 03 Mai 2023 10:27)
Lieber Hans,
das wir hier wirklich keine einzige Mücke angetroffen haben, hat uns auch sehr gewundert, ist noch ein extra Pluspunkt für diese wundervolle Insel.