
Parkmöglichkeiten: Aus Minden/ Meißen sind wir ca. 30 Minuten bis zum Moor gefahren. Geparkt haben wir auf dem Parkplatz P1 (Moordamm, 32312 Lübbecke) mit unserem PKW.
Für Wohnmobile bis ca. 8m wäre der Parkplatz P6 (Moorweg, 32312 Lübbecke) gut geeignet.
Alle Parkplätze des Torfmoores sind kostenlos. Es gibt noch weitere Parkmöglichkeiten an verschiedenen Standorten, über die wir aber keine weitere Auskunft geben können.
Adresse: Moorhus Besucherzentrum
Frotheimer Str. 57a, 32312 Lübbecke
Ein paar Infos zum Torfmoor

Das Moor ist ein ganz besonderer Lebensraum, es ist eine ökologische Übergangszone zwischen festem Land und Wasser. -Ohne Wasser kein Moor.
Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor ist ein Hochmoor in Nordrhein-Westfalen und liegt zwischen dem Wiehengebirge und dem Mittellandkanal in den Gemeinden Hille und Lübbecke. Dieses Moor besitzt eine europaweite Bedeutung für den Naturschutz, denn es zeichnet sich durch seine hochmoortypische Tier- und Pflanzenwelt aus.
Das Feuchtbiotop beheimatet zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Eure tierischen Vierbeiner (Hunde, damit es zu keiner Verwechslung kommt) dürfen auf jeden Fall mit in das Moor, hier gelten die gleichen Regeln wie im Wald. Die Hunde müssen an der Leine geführt werden, Hinterlassenschaften bitte eintüten und mitnehmen.
Unser Rundweg: Ein wunderschönes Fleckchen

Vor einigen Jahren waren wir das letzte mal im Moor unterwegs, um den Rundweg zu wandern, leider haben wir uns ordentlich verlaufen. Die Dämmerung setzte ein und irgendwann ist uns auch kein anderer Mensch mehr entgegen gekommen. Das war kein schönes Gefühl, wir haben uns gefragt, ob wir als Moorleichen enden werden. Beim jetzigen Spaziergang sind wir oft von anderen Passanten angesprochen worden, die orientierungslos vor den Informationstafeln standen und nicht weiter wussten.
Dies zeigte uns, dass es nicht komplett an unserer Orientierungslosigkeit lag. Die Beschilderung ist nicht immer ganz eindeutig und fehlt teilweise ganz. Dieses Mal waren wir besser vorbereitet, mit der App Komoot haben wir von zu Hause aus unsere Route geplant. Den Komoot Premium Account haben wir noch nicht lange und bis jetzt haben wir die App nur für Aufzeichnungen genutzt. Zum ersten Mal haben wir eine Route erfolgreich geplant und umgesetzt.
Start war wie oben schon beschrieben am Parkplatz P1. Wir empfehlen für diese Route auf jeden Fall festes Schuhwerk. Die Route führt teilweise über Holzbohlenwege und vorbei an mehreren Aussichtstürmen. Die abwechslungsreiche Natur hat uns sehr beeindruckt, der Herbst zeigt auch hier seine farbenfrohe Seite.
Wer genau hinschaut, kann überall Leben entdecken. Die Geräuschkulisse war auch nicht zu verachten, aus jedem Busch schnatterten die Wildgänse. Die Sonnenstrahlen kitzelten uns im Gesicht, wir hielten immer mal wieder an und genossen die Natur ganz bewusst.
Sich als Teil der Natur fühlen und Kraft schöpfen. Bevor es jetzt aber zu spirituell wird.... für Groß und Klein gibt es Informationstafeln und Schaukästen mit vielen Informationen zum Torfmoor.
Der Rundweg ist ein echter Erlebnispfad. An der Schutzhütte befindet sich ein Kneippweg, dort kannst du deine Schuhe und Socken ausziehen, deine Hose hochkrempeln und deiner Haut eine ordentliche Schlammpackung gönnen. Zum Reinigen der Beine befindet sich direkt an der Hütte eine Wasserpumpe. Viel Spaß beim Moorlaufen. Uns war es im November definitiv zu kalt. Der Rundweg führt auch am Besucherzentrum vorbei.
NABU Besucherzentrum Moorhus

Aufgrund des Coronavirus/von COVID-19 können Informationen zu Veranstaltungen unter Umständen veraltet sein. Genauere Informationen erhältst du beim Veranstalter.
Normalerweise gibt es Führungen durch das Moor, diese finden aus aktuellem Anlass nicht statt. Im Moorhus befindet sich eine Dauerausstellung, es gibt sechs Themenräume zum Moor. Eine Moorleiche hat dort auch ihr Grab gefunden oder sagen wir mal besser eine Nachbildung davon. Weitere interessante Exponate sind natürlich auch vorhanden.
Das Moor mit all seine Facetten wird hier umfangreich erklärt und beleutet.
Eintritt p.P. 2,50€ und für Kinder 1€.
Des weiteren gibt viele Angebote für Kindergärten, Schulen und Familien.
Du liebst das Wandern im Moor? Family4travel stellen einige Reiseblogger-Kollegen und deren Wanderberichte im Moor vor und wir sind natürlich auch mit dabei.
Kommentar schreiben
Susi (Donnerstag, 19 November 2020 15:27)
Huhu ihr zwei.
Unsere Wanderung im Moor war wunderschön. Wir haben für die große Runde 2,5h gebraucht. Vielen Dank für den tollen Tipp. Ich wünsche euch ein entspanntes Wochenende.
Zwei auf Achse (Montag, 14 Dezember 2020)
Liebe zu Susi, herzlich Danke für deine Nachricht, dass freut uns sehr.
Liebe Grüße Nadine und Marco