Kaohsiung - die zweitgrößte Stadt Taiwans

Kaohsiung hat als zweitgrößte Stadt mindestens genauso viel zu bieten, wie Taipeh. Kaohsiung liegt an der Südspitze von Taiwan und besitzt nicht nur einen Internationalen Flughafen, sondern ist auch eine Hafenstadt.

In der Hafenstadt sind die Gegensätze wieder ein mal sehr klar zu beobachten. Du findest hier Tradition (Nachtmärke, Tempelanlagen...) und moderne Shoppingmalls (Taiwans größte Shoppingmall) und eine gut vernetzte Metro. Die Hafenstadt wächst so schnell, dass die Daten aus der App Mapsme noch Felder anzeigen, in der jetzt schon längst Shoppingmalls stehen. Die Touristenbranche ist immer noch in der Entwicklung und im Wachstum. Aktuell wird die Metro um weitere Linien erweitert. In den folgenden Vlogs berichten wir über Kaohsiung (Teil 1 und Teil 2)

Außerdem ist Kaohsiung ein guter Ausgangspunkt um mit dem Bus oder Sammeltaxi nach Heschung/ Kennting Nationalpark zu gelangen, aber dazu später mehr.

Taiwan, Kaohsiung, zweitgrößte Stadt, Hafenstadt, Internationaler Flughafen, Taipeh, Asien, Südostasien, Sehenswürdigkeiten, Nightmarket, Metro KRTC, Dome of Light, Lotusblütensee, Tiger-Drachen-Pagoden, Insel, Cijin, Das Pier 2 Art Centre
Aussicht auf die zweitgrößte Stadt Taiwans (Kaohsiung)

Metro KRTC/ Dome of Light

Die Metro KRTC war für uns das bequemste Fortbewegungsmittel in Kaohsiung. Die Stationen sind in Englisch ausgeschildert und sich ein Ticket am Automaten zu kaufen ist kinderleicht. Die Metro ist in zwei verschiedenen Verbindungen aufgeteilt, es gibt eine Nordsüd und eine Ostwest Verbindung. Wie oben schon beschrieben befindet sich diese noch im Ausbau und die Linien/ Stationen werden erweiterte. Die Metro ist gleichzeitig schon die erste Sehenswürdigkeit die wir dir empfehlen. Die Formosa Boulevard Station soll die schönste U-Bahnstation der Welt sein. Am besten bildest du dir vor Ort deine eigene Meinung. Insgesamt ist das U-Bahnsystem sehr gut ausgebaut, hier geht es um Qualität statt Quantität. Wir haben selten Gedrängel oder Gequatsche erlebt. Alles ist sehr sauber und ansprechend gestaltet.

 

Den Bus haben wir auch benutzt, nur scheint dieser nicht ganz so touristenfreundlich zu sein, wir haben selten eine englische Übersetzung gesehen. Die Anzeigen am Bus zeigen chinesische und englische Übersetzungen. Die englische Übersetzung wird nur eine Sekunde gezeigt und man sollte besser in diesem Moment nicht zwinkern. Wir waren froh Unterstützung von unseren Reisebekanntschaften/ Localguides Nancy und Andreas bekommen zu haben. 

Das Pier 2 Art Centre

In diesem Viertel gibt es viel zu entdecken von Streetart bis hin zu kleinen Handarbeitsgeschäften. Die Regierung unterstützt hier auch Künstler. Die Künstler bekommen in den Lagerhallen 3 bis 6 Monate die Möglichkeit ihre Kunst und Projekte kostenlos vorzustellen. Hier hat man auch oft die Möglichkeit an Projekten mitzuwirken. Zum Beispiel an einen Malworkshop teil zu nehmen. Diese Lagerhallen sind alle neu und liebevoll renoviert worden und liegen direkt am Hafen.  In dem Kaffee Sunny Hills kannst du dich an warmen Tagen abkühlen und einen kostenlosen Tee und Kuchen verzerren. Du hast richtig gelesen, dieser ist kostenlos! Warum fragst du dich? Es soll quasi eine Kostprobe sein. Vor Ort wird der Tee und Kuchen auch verkauft. Ja es ist schon ein komisches Gefühl etwas kostenlos zu bestellen und am Ende ohne Bezahlung zu gehen. Ohne unsere Reisebekanntschaften hätten wir uns das nicht getraut. Wir wollten dir diese Info trotzdem nicht entbehren.

Nachdem wir schon direkt am Hafen waren haben wir im Anschluss einen kleinen Abstecher auf Insel Qijin/ Cijin gemacht.

Die Insel Cijin

Nach dem Besuch des Pier 2 lohnt es sich noch einen Abstecher auf die Insel Cijin zu machen. Mit der Fähre kommt man ganz schnell und einfach auf die kleine Insel. Wir konnten mit der Easycard bezahlen, weshalb wir den genauen Preis nicht mehr wissen. Es waren aber nur ein paar Euro. Unser eigentlicher Plan war es uns auf der Insel ein Fahrrad zu leihen und die Insel zu umrunden. Wir waren aber schon ziemlich kaputt, sodass wir uns nur noch den Strand und den Leuchtturm angeschaut haben. Am Leuchtturm hast du eine phantastische Aussicht über Kaohsiung. Am Meer haben wir uns dann einen wunderschönen Sonnenuntergang angeschaut. Auf der Insel gibt es nicht nur frisches Seafood, sondern auch eine Spezialität die du nur hier findest. In unserem Food Guide Blog gehen wir genauer darauf ein. 

Liuhe Nightmarket

Der Liuhe Nightmarket befindet sich in der Innenstadt von Kaohsiung und ist täglich ab 18:00 Uhr geöffnet. Dieser Nightmarket ist im Gegensatz zu vielen anderen in Taiwan sehr touristisch angehaucht. Du findest hier von Fingerfood bis Seafood eigentlich alles. Du kannst dich auch mit Souvenirs und Kinderspielzeug eindecken. Es gibt auch die Möglichkeit ein paar Spiele zu spielen und etwas zu gewinnen. Das gilt für Groß und Klein. Meistens bestehen die Spiele aus Geschicklichkeitsübungen, dies hat Ähnlichkeiten mit den deutschen Jahrmärkten (Luftballons abschießen, Tiere angeln). Ein kleines Restaurant hat sogar verschiedene Schlangengerichte angeboten. Schade das wir schon satt waren. 

Uns hat besonders die Stimmung dort gefallen. Die Besitzer der Stände haben um Aufmerksamkeit gebuhlt, laut und schmackhaft versucht ihre Ware an den Mann zu bringen. Diese waren dabei aber nicht aufdringlich. Zwischendrin gab es immer wieder kleine "Attraktionen" z.B. ist eine Gruppe von Frauen im Kimono mit einem riesigen Bären (Maskottchen) aufgetaucht. Ich habe ein Foto mit ihnen gemacht und einen Fächer geschenkt bekommen. Aus unserer Sicht lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.

Tiger-und Drache-Pagoden

Die Pagoden befinden sich am Lotusblütensee und sind auf jeden Fall sehenswert. Unsere Reisebekanntschaften hatten diese Pagoden als Besichtigungspunkt vorgeschlagen und als absolutes "muss" verkauft. Wir sind schon 8 Monate auf Achse und haben einige Tempel besichtigt, aber diese Pagoden haben uns total überrascht um nicht zu sagen umgehauen. Prachtvoll und liebevoll gestaltete Pagoden die sehr bunt und kitschig sind.

Zuerst geht man einen Zickzackweg über den Lotusblütensee zu den Pagoden. Der Eingang ist ein riesiges Tigermaul. Im Tiger befinden sich Glaskästen in denen Himmel und Hölle dargestellt werden. Am Tigerhinterteil kommst du heraus und kannst in den Pagoden einige Treppenstufen nach oben gehen und die wunderschöne Aussicht genießen. Durch den riesengen Drachenhintern gelangst du wieder nach draußen.

Der Eintritt ist kostenlos, wer möchte kann eine kleine Spende in die Boxen werfen.

Am See gibt es noch viel mehr zu entdecken, es lohnt sich also ein mal um den See herum zu bummeln ! Siehe nächster Punkt. 

Frühlings-und Herbst-Pagode

Ein weiterer schöner und prachtvoller Tempel. Auch hier kann man den Drachen von Innen begehen und tolle Schnappschüsse machen. Die Pagode ist sehr liebevoll gestaltet und ein tolles Fotomotiv. Vor der Pagode kannst du dir aus einem Automaten Fischfutter ziehen und die vielen Fische und Schildkröten Füttern. Ein Spaß für Groß und Klein. Am See entlang geschlendert geht es zum nächsten Punkt, siehe unten.

Taiwan, Taiwan 2017, Kaohsiung, Lotusblütensee, Beiji Xuantian Shangdi, Tiger und Drachen Pagode, Zwei auf Achse, Südostasien, Frühlings und Herbst Pagode, Formosa Boulevard Station
Frühlings und Herbst Pagode

Beiji Xuantian Shangdi

Hier läufst du wieder über eine Brücke, unter dir der Lotusblütensee. Die Brücke ist mit zahllosen Steinskulpturen geschmückt und die ganze Atmosphäre ist wirklich beeindruckend. Begleitet wird unser Weg durch musikalische Gesangseinlagen der Einheimischen. Direkt neben dem Eingang der Brücke befindet sich nämlich eine Karaokemaschine. Auf jeden Fall sollte man das Schauspiel ein paar Minuten beobachten. Es gibt nicht nur interessante Gesangseinlagen, sondern die Locals wissen diese noch mit ein paar Tanzeinlagen zu schmücken. Auf der Brücke läuft man geradewegs auf den Gott Xuan Tian Shang Di zu. Dieser Gott hatte zwei Haustiere, eine Schildkröte und eine Schlange. Hier konnten wir unsere Reisebekanntschaft beim Beten beobachten. Es gibt viele verschiedene Rituale aber am besten siehst du selbst (Kaohsiung Vlog Teil 1).
In der Statue befinden sich mehreren Ebenen und Altare. Unsere Freundin Nancy hat hier Rauchopfer (Räucherstäbchen)zur Erfüllung ihrer Wünsche angezündet. Danach wurde noch Weihwasser und Papier zum verbrennen gekauft. Dieses Papier ist unterschiedlich (Farben und Material) und hat somit auch andere Aufgaben/ Wunschbereiche. Das Papier wird im Ofen verbrannt und soll z.B. für mehr Geld auf dem Konto und in der Geldbörse sorgen.
Draußen vor der Statue kann man sich die Wünsche noch mal im Gedanken stellen. Dort steht ein Automat, eher ein Glaskasten mit einer Figur drin. Gegen Einwurf einer Münze bekommst du von diesem Automaten ein Röhrchen mit einer Papierrolle. Dieser Glücksbrief sagt dir die Zukunft voraus. Ohne chinesische Sprachkenntnisse bist du hier aber aufgeschmissen. Durch Nancy war die Übersetzung für uns allerdings kein Problem. Vielleicht übersetzt dir jemand die Schriftrolle, wie schon so oft erwähnt sind die Taiwaner alle sehr hilfsbereit. In meiner (Nadine)Schriftrolle stand unter anderem drin: "Das Blei welches du mit dir rum trägst wird in Zukunft zu Gold verwandelt, habe nur Geduld" Ok, das hört sich vielversprechend an, vielleicht sollte ich mir Blei kaufen gehen. 
Nancy hat noch erwähnt, dass du den Göttern nicht nur deine Wünsche vortragen kannst, sondern dich auch für alles Gute im Leben bedanken sollst. Dankbarkeit ist ja bekanntlich eine Tugend 

Wir freuen uns über deine Rückmeldung und einen Kommentar. Hast du vor nach Kaohsiung zu reisen oder warst du selbst schon ein mal an einigen Punkten die wir aufgezählt haben? Wie war dein Eindruck?

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Paul (Dienstag, 03 November 2020 17:24)

    Guten Abend! Habe euch über fb gefunden �. Habe mir den Bericht gespeichert, Taiwan steht ganz oben auf meiner Liste.
    - Da brauche ich keinen Reiseführer mehr! -
    Bin schon gespannt auf eure nächsten Eindrücke!